Handlungsanalyse für Erzieher...... Teil 1 für die Prüfung in PPH

in #deutsch6 years ago (edited)

Servus liebe Steemit Gemeinde!!!!!

Heute der letzte Punkt der mir bei der morgigen Klausur ansteht. Die Handlungsanalyse. Eine Abschlussprüfung besteht immer aus zwei Teilen, zum einen der Handlungsanalyse (um diese geht es heute) und um die Handlungsplanung. Diese werde ich euch im zweiten Teil bekannt geben.

So als aller erstes werde ich euch die Berufliche Handlungssituation geben und danach nehmen wir diese dann gemeinsam auseinander.

Berufliche Handlungssituation

Sie arbeiten als Erzieher*in in der städtischen Kindertageseinrichtung Kunterbunt einer süddeutschen Großstadt. Es gibt zwei Kindergartengruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und eine Hortgruppe für Sechs- bis Zehnjährige. Insgesamt besuchen 75 Kinder das Haus.

Die Einrichtung verfügt über drei Gruppenräume eine Künstlerwerkstatt, eine Lernwerkstatt und einen Ruheraum. Weiterhin gibt es ein Kinderrestaurant, wo die Hortkinder frei entscheiden dürfen, wann sie ihr Mittagessen einnehmen. Durch Regale ist ein Teil des Raumes abgetrennt, sodass dieser Bereich außerhalb der Essenszeiten, also vormittags und aber 16:00 Uhr, als Bewegungsraum genutzt werden kann. Auf dem kleinen Außengelände befinden sich ein Sandkasten mit Klettergerüst und Schaukel sowie ein Fußballfeld, das besonders von den Hortkindern genutzt wird. Die Hausaufgabenbetreuung findet zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr in den Räumen der Schule statt. Die Schule liegt direkt neben einer Kindertageseinrichtung.

Partizipation, Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit sind Grundsätze der pädagogischen Arbeit. Das Team besteht aus Ihnen und einer weiteren Erzieherin, einer Kinderpflegerin, einem Kinderpfleger und einem Berufspraktikanten. Die Teammitglieder bringen ihrer eigenen Interessen und Begabungen in die pädagogische Arbeit ein. So fördert z.B. die Erzieherin Rose die Kinder im musikalischen Bereich, der Kinderpfleger Leo führt kreative Angebote durch und die Kinderpflegerin Ivana trainiert Hortkinder im Fußball auf dem Sportplatz der angrenzenden Grundschule. Die Erzieherin Lina bietet, jeweils einen Monat lang, für eine feste Gruppe von acht Kindern die Kurse, Kinder philosophieren und Yoga an.

Sissy (6,5 Jahre) wurde vor drei Monaten eingeschult und besucht seitdem die Einrichtung. Die Familie ist unmittelbar vor Schuljahresbeginn aus einem 400 km entfernten Dorf in die Stadt gezogen. Sissy geht aufgeschlossen und freundlich auf andere zu und zeigt großes Interesse an Angeboten und Aktivitäten aller Art. Malen und Singen gehören zu ihren Vorlieben. Ihnen fällt auf, dass sie häufig Aktivitäten beginnt und diese dann, ohne sie zu Ende zu bringen abbricht. Für ihre Hausaufgaben braucht Sissy meistens wesentlich länger als die anderen Kinder, da sie sich leicht ablenken lässt und träumend zum Fenster hinaussieht. In ihrer Schultasche und auf dem Arbeitstisch herrscht großes Durcheinander. Manchmal bleibt sie als einziges Kind noch sitzen, während die anderen schon spielen. An anderen Tagen darf sie rausgehen, bevor sie fertig ist. In einem Gespräch mit der Lehrerin erklärt diese: „ Sissy ist ein intelligentes Mädchen. Sie kann viel, aber nur, wenn sie will. Ich muss sie ständig ermahnen, besser aufzupassen. Manchmal frage ich mich, wo sie mit ihren Gedanken ist. Außerdem lässt sie die anderen Kinder oft nicht ausreden und fügt sich schwer in die Klassengemeinschaft ein.“

Beim Abholen beobachten Sie, dass Sissy nach mehreren Aufforderungen der Mutter immer noch nicht fertig angezogen ist. Sie sucht ihren zweiten Handschuh und ihren Schal. Die Mutter reagiert ungeduldig: „Jetzt mach doch endlich, du bist schon wieder die letzte!“
Anschließend wendet sich die Mutter an Sie: „Mit Sissy dauert alles immer so lange. Wenn Sissy Hausaufgaben machen muss, ist das ein richtiger Kampf. Sissy hat ein unberechenbares Temperament, machmal wirkt sie traurig, dann wieder wie aufgedreht. Sie vermisst ihre beste Freundin aus unserer alten Heimat sehr. Auch mein Mann verliert zunehmend die Geduld mit Sissy. Besonders, wenn er erst abends spät von seiner neuen Arbeitsstelle nach Hause kommt.“

An den darauffolgenden Tagen beobachten Sie, dass Sissy bei Konflikten andere schnell anschreit und manchmal sogar handgreiflich wird. Sissy wird deswegen von vielen Kindern gemieden , obwohl sie oft die Nähe anderer sucht.

Als Sie sich mit Kinderpfleger Leo über Sissy austauschen meint dieser: „Ich finde nicht, dass Sissys Verhalten auffällig ist. Ich finde es gut, wenn gerade Mädchen ihre Meinung in Konfliktsituationen vertreten können. Außerdem hat Sissy einen starken Sinn für Gerechtigkeit und setzt sich gerne für andere ein. Wenn sie an etwas Interesse hat, kann sie schon einmal die Welt um sich herum vergessen, aber das ist doch etwas Positives.“ Sie überlegene Sie Sissy unterstützen können……………

I. Handlungsanalyse

1. Analyse der beruflichen Handlungssituation

1.1 Struktur - und Rahmenbedingungen sowie deren Bedeutung

  • Es werden Rahmenbedingungen wie z.B. räumliche und personelle Ausstattung, konzeptionelle Aspekte, Gruppenzusammensetzung u.ä. wird aus der Beruflichen Handlungssituation (BHS) abgeschrieben
    Im Grunde genommen sind das die ersten beiden Absätze dieser BHS.
  • Ausgangspunkt ist immer die Ich - Perspektive als Erzieher ---- (Ausnahmen Berufspraktikant)
  • Von zwei dieser Rahmenbedingungen wird die Bedeutung für den Fall/das Thema angesprochen und begründet.
  • Kurz werden weiterhin die rechtlichen Grundlagen, Ziele bzw, das Leitbild der betreffenden Einrichtung eingeführt.

Rahmenbedingungen:

Sie arbeiten als Erzieher*in in der städtischen Kindertageseinrichtung Kunterbunt einer süddeutschen Großstadt. Es gibt zwei Kindergartengruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und eine Hortgruppe für Sechs- bis Zehnjährige. Insgesamt besuchen 75 Kinder das Haus. Die Einrichtung verfügt über drei Gruppenräume eine Künstlerwerkstatt, eine Lernwerkstatt und einen Ruheraum. Weiterhin gibt es ein Kinderrestaurant, wo die Hortkinder frei entscheiden dürfen, wann sie ihr Mittagessen einnehmen. Durch Regale ist ein Teil des Raumes abgetrennt, sodass dieser Bereich außerhalb der Essenszeiten, also vormittags und aber 16:00 Uhr, als Bewegungsraum genutzt werden kann. Auf dem kleinen Außengelände befinden sich ein Sandkasten mit Klettergerüst und Schaukel sowie ein Fußballfeld, das besonders von den Hortkindern genutzt wird. Die Hausaufgabenbetreuung findet zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr in den Räumen der Schule statt. Die Schule liegt direkt neben einer Kindertageseinrichtung. Partizipation, Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit sind Grundsätze der pädagogischen Arbeit. Die Teammitglieder bringen ihrer eigenen Interessen und Begabungen in die pädagogische Arbeit ein.

Bedeutung der Rahmenbedingungen:

"Vielfalt an Räumen > einen spezifisch erklären, unterschiedliche Angebote des Personals, kleine Außengelände, Hort und Kiga zusammen + in der Nähe, Hausaufgabenbetreuung, Grundsätze der Einrichtung"

Die Künstlerwerkstatt ist bedeutsam, da die künstlerischen Angebote, hilfreich bei der zwischenmenschlichen nonverbalen Kommunikation sind. Dadurch ist eine vereinfachte Ausdrucksweise der Kommunikation möglich, zum Beispiel in Bezug auf die Emotionen und Gefühle.

Die Kooperation zwischen Schule und Kita ist für den Austausch von Informationen, Unterstützungsmöglichkeiten und Entwicklungsstand bedeutsam. Somit ist eine Betrachtung des Kindes aus unterschiedlichen Sichtweisen und Perspektiven (Hort, Kindergarten, Schule) unabdingbar um das Kind in seiner Entwicklung zu stärken und zu begleiten.

Auch die pädagogischen Grundsätze sind von Bedeutung, weil das Kind so lernt eigene Bedürfnisse und Interessen im Gruppenalltag zu äußern und sich als Autonom und Selbstbewusst zu erfahren und sich als Teil der Gesellschaft wahrzunehmen.

Rechtliche Grundlagen

In dieser BHS wären es das

  • Baykibik
  • SGBVIII
  • BEP
  • Empfehlung für die Arbeit in Bayrischen Horten

Die Gesetze sollten in ganzen Sätzen erklärt werden
zu dem sind wichtig die Zielsetzungen und das Leitbild. Das Leitbild lässt sich in dieser BHS auch einfach abschreiben, kommt aber nicht in jeder BHS vor.

Leitbild:

Partizipation, Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit sind Grundsätze der pädagogischen Arbeit.

1.2 Berufliche Aufgaben und offene Fragen

  • 5 relevante Ebenen benennen (Erzieher + Kind bevorzugen)

  • 2 Ebenen werden ausführlich dargestellt
    1 Situationsbeschreibung
    2 Problem
    3 Ressourcen
    4 Handlungsbedarf
    5 Verhaltensänderung
    6 offene Fragen 2x

  • für die anderen 3 Ebenen werden 2 offene Fragen formuliert.

Ebene Sissy

Situation:

Sissy ist sechseinhalb Jahre alt, wurde vor drei Monaten eingeschult und besucht seit dem die Einrichtung. Sie ist mit ihrer Mutter und ihrem Vater vom Dorf in die Stadt umgezogen

Probleme: (eins nennen < muss mit Fachinhalten kompatibel sein)

  • Konzentration
  • Mehr Zeit für Hausaufgaben als andere
  • Wird bei Konflikten laut und handgreiflich
  • Arbeitsplatz = unordentlich

Die Problematik von Sissy besteht darin, dass sie nicht altersangemessen mit Konflikten umgeht und Schwierigkeiten beim Erledigen der Hausaufgaben hat.

Ressourcen:

  • Freundlich und Aufgeschlossen
  • Malt und singt gern
  • Sie geht auf andere Kinder zu
  • Interessiert an Angeboten

Natürlich sollte dies wieder in einem sinnvollen Satz formuliert werden.

Handlungsbedarf: (>niemals vergessen) >was ist zu tun aus Erzieher Sicht

Sissys Handlungsbedarf liegt darin, angemessene Verhaltensalternativen zu erwerben und anzuwenden.

Verhaltensänderung:

Tritt keine Verhaltensänderung ein, dann keine positive Erfahrung im Hort und sie wird auf Grund der Konflikte in der Gruppe, ausgeschlossen. Vom Schulischen bleibt sie auf ihrem Entwicklungsstand stehen und durch ihre fehlende Eigenständigkeit kann sie ihren Schultag nicht meistern.

Offene Fragen: (2 offene Fragen, Dinge die in den Rahmenbedingungen oder im Text nicht erklärt sind)

Wie verhält sich Sissy mit anderen Kindern zuhause?
Hat Sissy noch Kontakt zu ihrer Freundin?
Hat sie Freunde in der Gruppe/ außerhalb der Gruppe?
Zeigte Sissy dieses Verhalten bereits vor dem Umzug?

Ebene Erzieher

So werde dann die ersten beiden Ebenen aufgebaut. In dieser BHS würde ich dann mit der Ebene Erzieher fortfahren.
Auch wieder zuerst mit der Situationsbeschreibung die ich aus der Handlungssituation abschreiben kann, dann fahre ich mit den Problemen fort, Ressourcen, Handlungsbedarf, Verhaltensänderung und zu guter letzt wieder 2 offene Fragen.

restlichen 3 Ebenen

Hier benenne ich lediglich 2 offene Fragen je Ebene, wie weiter oben im Text schon angekündigt.

2. Bestimmen möglicher Fachinhalte aus Sicht der beiden (gefragten) Fachperspektiven

  • 6 Fachinhalte aus der jeweiligen Fachperspektive werden benannt, die für die Darstellung bzw, Erläuterung der Fallproblemativ wichtig und relevant sind.

Im Fall Sissy wären das Heilpädagogik und Psychologie, die ich persönlich nehmen würde. Ich hab euch das ganze jetzt sogar farblich dargestellt, damit man auch die Zusammenhänge erkennen kann.

Heilpädagogik, Psychologie:

Bildschirmfoto 2018-10-19 um 05.03.23.png

3. Auswahl und Begründung eines Fachinhaltes pro Fachperspektive

  • Pro Fachperspektive wählt man einen zentralen Inhalt, aus den unter 2. genannten aus.
  • Es folgt eine ausführliche fachliche Begründung, warum Ich gerade diesen einen Inhalt aus den Vielen unter PUNKT 2 gewählt habe, warum Ich diesen für sinnvoll für die Analyse halte und ich damit Innerhalt der Klausur erklären/ erfahren/ bezwecken möchte.

Klingt alles schlimmer als es ist. Jetzt nehmen wir mal meine 2 gewählten Perspektiven aus.

Zuerst AD(H)S:

Ich wähle den Fachinhalt AD(H)S, um herauszufinden, ob Sissy diese Beeinträchtigungsform zeigt und welche Umweltfaktoren es beeinflusst.

Persönlichkeitstherorie (Freud):

Ich wähle den Fachinhalt Persönlichkeitstheorie von Freud, um damit zu erklären, welche Instanzen das AD(H)S verstärkt. Damit kann ich geeignete Methoden für den entsprechenden Umgang mit Sissy finden.

4. Analyse aus zwei Fachperspektiven

Fachperspektive 1

  • Theorieinhalte ausführlich Darstellen, dazu zählen Definition, Entwicklungsverlauf , Theorien. Im Grunde ist das reines lernen von Fakten wissen

Begriffsbestimmung AD(H)S, welche drei Formen gibt es, Symptome, Ursachen, Folgen

  • Transfer: die vorher dargestellten Inhalte werden mit den Informationen aus der Handlungssituation belegt und begründet. Es werden Zusammenhänge hergestellt.

Symptome fürs Verhalten finden - In entsprechende Form einordnen (z.B. Sissy ist der Kombityp) - Ursachen - Folgen

  • Schlussfolgerungen: Zu welchem Ergebnis bin ich gekommen nach der Beschreibung der Theoretischen Inhalte und dem Übertrag auf die Handlungssituation

Beantworten aus der Begründung heraus (2-3 Sätze)

  • Zum Schluss eine kurze Überleitung zur zweiten Fachperspektive

Fachperspektive 2

Genau das gleich wie in der ersten Fachperspektive nur eben das am Ende die Überleitung in die Handlungsplanung geschrieben wird. Hier sei noch gesagt, das ich in dem Fall Siri Freud hab. dort muss im ersten Teil natürlich auch auf Freud eingegangen werden, wann geboren, gestorben, Alter, Beruf. Als nächstes folgt dann die Definition seiner Theorie und die Grundannahmen usw usw. Das war dann auch schon die Handlungsanalyse nun würde es mit der Handlungsplanung weiter gehen.... Aber dazu mehr im zweiten Teil

DQmbLsggg7zDdvQVeFHuhL8CTSuQHerziMH1FsLQ3L25M9u_1680x8400.png
So meine Lieben, das war sehr spannend die ganze Nacht zu lernen. Ich muss heut schreiben, bin immer noch völlig down und hoffe eine gute Note zu erwischen. Gerade in PPH ist für mich eine 3 schon besser wie eine 1 ich glaube die gute @kadna weis was ich meine .....

So schlaft ihr alle gut weiter, ich hau mich jetzt einmal unter die kühle Dusche und schau das ich vielleicht noch einmal diese rechtlichen Grundlagen für die HPT in meinen Schädel rein bring.

Bis neulich

Sort:  

Wow! Das war sehr interessant. Spannend, wie viele Themen in einer, vermeintlich kleinen, Situation für einen Erzieher im Alltag stecken können. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du erfolgreich bist!

Oh wow, dass sind sehr viele Überlegungen, die da mit einfliessen.
Spannend, danke fürs Teilen mein Lieber.

Da wirst du ja froh sein, wenn du damit durch bist, oder? Mir kräuseln sich die Nackenhaare...

Posted using Partiko Android

Ich muss sagen das 3 h echt knapp sind. Hatten wir heute dafür .... Punkt 4 hab ich nicht ganz geschafft... die Handlungssituation war aber ganz cool.

Durchhalten! Was ist denn PPH?

Posted using Partiko Android

Klausur hatten wir heute 😂 Achso... Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik

Haha - ok, heute weiß man ja nie... da soll alles immer tolle komplizierte Fachbegriffe haben ;-)

Posted using Partiko Android

This post has received a 8.27 % upvote from @boomerang.

Coin Marketplace

STEEM 0.30
TRX 0.12
JST 0.032
BTC 59179.00
ETH 2969.17
USDT 1.00
SBD 3.75