Psychisch erkrankt, gesellschaftlich stigmatisiert

in #burnout7 years ago

Zuerst die gute Nachricht: Es ist ein schleichender, langsamer Prozess, bis du richtig in einem Burnout steckst. Vermutlich ist das die schlechteste aller guten Nachrichten, ist aber plausibel, wenn wir uns die schlechte Nachricht genauer ansehen: Es wird künftig mehr Menschen treffen und sie werden schneller darunter leiden.

Für einen optimistischen Menschen, und als solchen bezeichne ich mich mittlerweile wieder, ist es furchtbar, das auszusprechen. Allerdings genügt eine kurze Recherche im Internet, um festzustellen, dass sich diese schlechte Nachricht immer mehr bewahrheitet. Auch in Gesprächen werden Burnout und Depression vermehrt zum Thema oder man erfährt von jemandem, der darunter leidet. Im Fernsehen, in Tageszeitungen, auf Plakaten in Wartezimmer. Psychische Erkrankungen sind wie Werbespots für Joghurts, die angeblich eine gesunde Darmflora unterstützen. Wir werden häufiger damit konfrontiert.

hiding-1379426_1920.jpg
Image is CC0 (www.unsplash.com)

Im Gegensatz zu den Anti-Flatulenz-Joghurts ist die verstärkte Aufmerksamkeit in Bezug auf Burnout und Depression absolut begrüßenswert. Seit zu langer Zeit werden diese unter den Teppich gekehrt, wodurch eine krude Vorstellung von psychisch kranken Menschen entstand.

Witze zum Todlachen

In manchen Köpfen sind noch Bilder von Zwangsjacken, gefliesten Zimmern und Betten mit Lederriemen für Hände und Füße vorhanden. Nein, ich rede hier nicht von diversen SM-Fantasien. Dazu kommen manche Wortmeldungen, die ähnlich stumpfsinnig daherkommen, wie man das von rassistischen oder sexistischen Witzen kennt.

Wir hören die Anekdote von diesem faulen Typen, der ein Burnout vorschiebt, um sich längere Zeit auf der Couch zu wälzen. Von der Frau, die gerne im Mittelpunkt steht und nach Aufmerksamkeit giert. Und, der Klassiker, „ich hab’s schon immer gewusst, dass das bei dem nicht gut ausgehen wird.“

Wie geht es deiner Prostata?

Das muss aufhören. Nicht, weil ich das sage, ich bin nicht das Gewissen der Menschheit. Das muss aufhören, weil wir mittlerweile wissen, dass Menschen damit an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Denken wir an AIDS, und den damit einhergehenden Vorurteilen und Schmähungen, denen sich homosexuelle Männer lange Zeit aussetzen mussten, bzw. noch müssen.

Denken wir an Prostatakrebs und die entsprechende Vorsorgeuntersuchung, von der Mann nicht stolz berichtet, als hätte Mann eben die Rohre für die neue Solaranlage verlegt. Oder Darmbeschwerden, die ebensowenig beim ersten Date in allen Einzelheiten beschrieben werden. Insofern ist der schlechte Darm-Joghurt-Witz von vorhin ein Beispiel, wie leichtfertig wir mit diesen Themen umgehen. Für Betroffene fühlt es sich an, wie ein real gewordener Albtraum.

Du bist der Nächste

Wir müssen als Gesellschaft endlich dort ankommen, wo allen diesen Themen mit der nötigen Sensibilität begegnet wird und dennoch Platz für Humor ist. Einerseits aus dem Grund, damit Betroffene sich nicht mehr schämen, sich nicht mehr ausgegrenzt fühlen müssen. Sich stattdessen mutig und optimistisch ihren Krankheit stellen und ihre Chancen steigen, diese wesentlich schneller zu besiegen, bzw. sie möglichst frühzeitig zu erkennen.

Andererseits, was ist, wenn es einen selbst trifft? Würdest du nicht wollen, dass dir Menschen Verständnis und echtes Mitgefühl entgegenbringen? Dass du offen über deine Ängste sprechen kannst, dir aufrichtig zugehört wird und du erfährst, nach wie vor ein absolut respektiertes Mitglied der Gesellschaft zu sein?

@burnoutside

Sort:  

Kann dir da nur Zustimmen.

Wobei das Gefährliche eben wirklich der schleichende Prozess ist der dann mit Pauken und Trompete ins Finale einfährt.

Man kann nur versuchen seine Liebsten im Auge zu behalten und selber aus diesem Zug auszusteigen den die europäische Gesellschaft an die Wand fährt.

Richtig, Achtsamkeit sich selbst und seinem Umfeld gegenüber ist ein wesentlicher Schritt! Du bist echt klasse, weißt du das? Du scheinst dir viele Gedanken über's Leben gemacht und Erkenntnisse für dich gezogen zu haben. Das bewundere ich sehr!

Danke :)
Das war nötig, ich hatte keine einfache Kindheit und musste zusehen, wie ich sie verarbeitet kriege.

Dieser schleichend Prozess ist so gefährlich weil er erst nicht bemerkt wird, wenn er dann bemerkt wird ist es schon zu spät, die Anfangssymptome wie Schlafstörungen sollten überall bekannt gemacht werden.

Ja, ich finde auch, dass noch viel mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden muss. Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Staat/die Öffentlichkeit gar nicht will, dass psychisch kranken Menschen, bzw. jenen, die darauf zusteuern, geholfen wird.

@burnoutside Vollkommen Recht hast du! Der Prozess ist schleichend, aber dann kommt es auf einen Schlag. 2 Arbeitskollegen haben Burnout während der Arbeitszeit bekommen. Mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Sind zusammen geklappt. Da ging nichts mehr. Die Gesellschaft treibt sich immer weiter dort hinein, wirklich schade das mit anzusehen. Hast du super geschrieben Roland. Upvote & Abo von mir :-) LG Salima

Danke Salima! Ja, es ist schade, es ist sogar fürchterlich. Der Optimist in mir glaubt dennoch daran, dass eine Besserung möglich ist. Es müsste nur wesentlich intensiver aufgeklärt werden. Aber solange wir mit 25 Stunden Sport, stumpfsinnigen Nachrichten, Game-Shows und Sitcoms unterhalten werden, wird das schwierig ...

Wenn ich fernsehen will schaue ich zum Fenster raus :)
(Seit 20 Jahren keine Glotze mehr im Haus)

Coin Marketplace

STEEM 0.25
TRX 0.11
JST 0.029
BTC 69279.67
ETH 3681.04
USDT 1.00
SBD 3.32