Mailüfterl - Österreichs Sternstunde in der Computertechnik

in #deutsch6 years ago (edited)

Transistoren statt Elektronenröhren.

Österreich verdankt seinen Eintrag in die Geschichtsbücher der frühen Computertechnik Heinz Zemanek. Gemeinsam mit einem Studententeam baute der Universitätsassistent ab 1955 an der Technischen Universität Wien einen der weltweit ersten, vollständig mit Transistoren ausgestatteten Computer.

Zemanek nannt seinen Rechner "Mailüfterl", in Anspielung auf jene in den 1950er Jahren in den USA entwickelten Röhrencomputer namens "Taifun" oder "Whirlwind". 1958 war die Hardware fertig aufgebaut, ein Jahr später konnten die ersten Großrechnungen durchgeführt werden.

1.jpg
Mailüfterl (Detail), Technisches Museum Wien

Elektronenröhren

Die zwischen 1940 und 1960 gebauten Röhrencomputer (Elektronenrechner) verwendeten als zentrale Schaltelemente Elektronenröhren. Dabei handelt es sich um elektronische Bauteile mit Elektroden, die sich in einem vakuum- oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden. (Technische Grundlagen )

3.1.jpg
Elektronenröhre (Schnitt)

In einer Vakuumröhre befindet sich zwischen einer stromführenden Kathode und einer stromaufnehmenden Anode ein Gitter. Durch das Spannungsgefälle werden Elektronen von der Kathode zur Anode gesendet. Der Strom fließt, wenn die Elektronen bei der Anode ankommen. Wird das Gitter zwischen den beiden Elektroden unter Strom gesetzt, stößt die negative Ladung die Elektronen ab. Es fließt kein Strom.

Nachteile:
  • starke Wärmeentwicklung
  • erhöhte Störanfälligkeit und kurze Lebensdauer

Transitoren


Der Transistor (Kurzwort für "transfer resistor" ) wurde im Jahre 1948 von den US-Physikern John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley erfunden. Dieser bahnbrechende Durchbruch auf dem Gebiet der Computertechnik wurde 1956 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.

5.jpg
Transistoren, USA um 1955 - Technisches Museum Wien

Transistoren sind elektronische Halbleiter-Bauelemente zur Steuerung von elektrischen Spannungen und Strömen. (Technische Grundlagen ) Gegenüber Elektronenröhren weisen Transistoren folgende Vorteile auf:

  • sofortige Betriebsbereitschaft nach dem Einschalten, kein Aufheizen notwendig
  • geringe Wärmeentwicklung
  • höhere Schaltgeschwindigkeiten
  • niedrigere Betriebsspannung
  • geringe Störanfälligkeit und höher Lebensdauer

Mailüfterl

Der "Binär dezimale Volltransistor-Rechenautomat", so der offizielle Name des von Heinz Zemanek und seinem Team gebauten Rechners, war der erste auf dem europäischen Festland, der vollständig auf Transistorenbasis arbeitete.

6.jpg
Mailüfterl (Transistorrechner), 1957/58 - Technisches Museum Wien

Mit einem Gewicht von rund 500 Kilogramm, einer Breite von 4 Metern, einer Höhe von 2,5 Metern und einer Tiefe von 50 Zentimetern war die Rechenanlage im Vergleich zu den damaligen Röhrenrechnern relativ klein und konnte ohne Klimaanlage betrieben werden.

Die Dateneingabe und -ausgabe erfolgte ohne Bildschirm und Tastatur, basierend auf Lochstreifen. Die Taktfrequenz betrug für die damalige Zeit beachtliche 132 kHz.

2.jpg
Kontrollpult

Ohne offiziellen Auftrag und Budget war Zemanek auf Subventionen und Sachspenden angewiesen. So wurden die eingebauten 3000 Transistoren und 5000 Dioden von der Firma Philipps in Holland unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

7.jpg

Nach der Konstruktion der Hardware beschäftigte sich das Team um Heinz Zemanek mit der Entwicklung der Software. Das "Mailüfterl" war frei programmierbar und flexibel. Es konnte für aufwendige Algorithmen oder für einfache mathematische Operationen wie die Berechnung von Primzahlen eingesetzt werden. 1958 benötigte der Rechner für die Bestimmung einer 10-stelligen Primzahl 66 Minuten.

Um während längerer Rechenzeiten nicht ständig anwesend sein zu müssen, wurde der Hauptakkumulator an das Telefon gekoppelt. So war es möglich, den Rhythmus des Programmablaufes von zu Hause aus abzuhören.

8.jpg

1961 kaufte IBM den Großrechner und Zemanek, der inzwischen habilitiert war, übersiedelte mit seinem Team zum Computerkonzern, um ein Laboratorium in Wien aufzubauen. Dort beschäftigten sich die Computerpioniere weiterhin intensiv mit Programmiersprachen. Die "Vienna Definition Language" (VDL) und die "Vienna Development Method" erlangten in den 1970er Jahren auch internationale Bedeutung.

Im Jahr 2013 wurde das "Mailüfterl" von Google in das "Computer Heritage Program" aufgenommen. Aus diesem Anlass wurde eine Dokumentation produziert, welche die abenteuerliche Entstehungsgeschichte eines der weltweit ersten Transistorcomputer nachzeichnet.

1966 stellte IBM den Betrieb des Rechners ein und übergab ihn 1973 dem Technischen Museum Wien.

Heinz Zemanek verstarb 2014 in Wien im Alter von 94 Jahren.


Literaturquellen:
Heinz Zemanek: Biografie
Wikipedia: Mailüfterl
Technische Universität Wien: Presseaussendung
Googleblog: An Austrian Star of European Computing
Österreichische Mediathek: 50 Jahre Mailüfterl (Vortrag H. Zemanek)
mySience: Hall of Fame - Berühmte TU-AbsolventInnen: H. Zemanek

Bildquellen:
Alle Fotos wurden von mir im Technischen Museum Wien aufgenommen.

Abbildung
Elektronenröhre: commons.wikimedia

Sort:  

The secret to the Hammond B3 sound ;-) vacuum tubes

PS Danke, wieder was gelernt!

Danke @roused für den Einblick in das Innenleben einer Hammond-Orgel :-) Sie hat sicher einen super sound!

Für all diese wunderbare Geschichte weiß ich jetzt, dass Heinz Zemanek ein brillanter Mensch war, der einen großen Beitrag zur Welt geleistet hat.

der einen großen Beitrag zur Welt geleistet hat.

Und was war dieser Beitrag?

Heinz Zemanek und ein Team von Studenten haben Transistoren statt Elektronenröhren zu einem Computer eingebaut, der der erste auf dem Kontinent ist, der gearbeitet hat, Wie man Stolz nicht fühlt?

Du weichst aber jetzt aus. Was hat "der einen großen Beitrag zur Welt geleistet hat" mit Stolz zu tun? Er erfand nichts, er baute nur etwas nach, was es schon, wenn auch nicht in Europa, gab. Ich verstehe deinen Weltbezug nicht. Und da du anscheinend etwas weißt, was ich nicht weiß[1], möchte ich wissen, was dieser Weltbezug ist. Ist doch eine ganz einfache Frage die ich dir stellte oder nicht?

Also nochmal: Was war der große Beitrag den er zur Welt geleistet hat? - Und versuche dich diesmal nicht noch mehr zum Affen zu machen. Vielen Dank.

[1] Und Wikipedia ebenfalls nicht weiß.

Beste Grüße.

Ich denke, dass das Modifizieren und Verbessern dessen, was bereits existiert, bewundernswert ist, erfordert esferzo, Arbeit, Hingabe und Intelligenz ... Er hat mehr getan als ich für die technologische Welt hahaha... Grüße Taldor!! Auf Wiedersehen!

Vielen Dank für deinen Kommentar @anasuleidy :)

Cooler Beitrag, erst jetzt gesehen. Wenn du noch Quellen für Text und Bilder einfügen würdest, könnte ich durchaus eine steemstem-vote veranlassen.

Vielen Dank @sco! Ich trage die Quellenangaben heute Abend gerne nach.

Sehr guter Beitrag.

Oh wow! Mega lehrreich! Pin ich zu mir!!! Danke dafür

Unglaublich, was österreichische Wissenschafter alles geleistet haben, können stolz auf Heinz Zemanek sein und dass ein Österreicher den ersten Transistorcomputer auf europäischem Festland gebaut hat :) Habe gerade auf Wikipedia gesehen, dass auch Einstein kurz "österreichisch-ungarischer" Staatsbürger war :)

Die Pionierleistung von Heinz Zemanek und seinem Team auf dem Gebiet der Computertechnik in Europa ist wirklich eine sehr große Leistung, vor allem auch wenn man bedenkt, dass das Projekt keine staatliche Unterstützung hatte und von der Eigeninitiative der Beteiligten abhängig war.

Interessante Information über Einstein!

Danke für diesen lehrreichen Artikel😊 Hatte keine Ahnung dass den ersten Transistorencomputer ein Österreicher erfunden hat👍

Ich bin auch erst durch einen Besuch im Technischen Museum darauf aufmerksam geworden. Danke für deinen Kommentar @tomhall :)

Es ist gut, dass all diese Arbeiten jetzt in einem Museum sind und dazu dienen können, zu vermitteln und zu vermitteln, dass sie Pioniere im technologischen Fortschritt sind.

Ich finde es auch wichtig, dass wir uns im Museum die Entwicklung von technischen Geräten, die für uns heutzutage so selbstverständlich sind, ansehen können.

Große Arbeit von Herrn Zemanek und seiner Studentengruppe bei der Schaffung von "Mailüfterl" ... Sie haben geholfen, die Welt zu verändern.

Danke für deinen Kommentar @jdbs :)

Wow, sehr spannend wie die Anfänge waren. Noch alles weitgehend Manuell gebaut. Heute läuft alles am Fließband ab.

Ja, im Vergleich zu heute ist es ist nahezu unvorstellbar, dass an diesem Computer zwei Jahre lang gebaut wurde.

Coin Marketplace

STEEM 0.28
TRX 0.13
JST 0.032
BTC 60947.53
ETH 2913.40
USDT 1.00
SBD 3.56