Religion stammt aus Subsahara-Afrika und ist für trockene Bedingungen gut geeignet.

in #religion6 years ago

Die Eidechsenfamilie Agamidae enthält etwa fünf Dutzend Arten, die in Afrika und Eurasien beheimatet sind. Von diesen etwa 60 Arten ist Agama-Agama der einwohnerstarkste. Diese Eidechsen, die treffend als die gemeine Agama bezeichnet werden, sind in Westafrika beheimatet. Eine robuste Art, die Agama-Eidechse hat sich an das Leben in ländlichen und städtischen Lebensräumen angepasst.

Habitat
Agama Agama stammt aus Subsahara-Afrika und ist für trockene Bedingungen gut geeignet. Diese Eidechsen bleiben den ganzen Tag über aktiv, mit Ausnahme der heißesten Stunde, wenn sogar schattige Stellen 100 Grad F erreichen können. Wenn das Quecksilber so hoch steigt, findet sogar die Agama einen kühlen Platz zum Ausruhen. Die Regenbogenechse lebt in ländlichen Gebieten, ist aber auch in Städten wie Abidjan und Lagos so häufig anzutreffen wie Tauben und Eichhörnchen nach New York City. Sie können hilfreich sein, weil sie Insekten wie Ameisen essen. Sie versammeln sich oft in den Dachtraufen der Häuser, um sich für die Nacht auszuruhen. Wenn sie ruhen, werden die dominanten Männchen zu einer matten braunen Farbe wie die nicht dominanten Männchen. Am Morgen, wenn sie ihre leuchtenden Farben aalen, kehren Sie zurück. Die dominante Agama, genannt der Hahn, bekommt den besten Sonnenfleck, gefolgt von den untergeordneten Männchen und dann den Weibchen.

Lebensraum und Essen

Agamen können überall in Westafrika gefunden werden, dass die Umwelt genug Nahrung zur Verfügung stellt, um eine Bevölkerung zu stützen. Agamas sind in erster Linie Insektenfresser. Sie sind aktive Jäger, die ihrer Beute nachjagen, sie in ihren Kiefern aufschnappen oder mit ihren klebrigen Zungen packen. Sie haben Ameisen, Spinnen, Käfer, Raupen und Würmer gegessen. Agamas können sogar in die Luft springen, um eine Mahlzeit zu ergattern. Pflanzen, Beeren, Samen und Eier von anderen kleineren Reptilienarten runden ihre Ernährung ab.


Lebensraumanforderungen für die Reproduktion
Die jährlichen Regenfälle in diesem Teil Afrikas bestimmen, wann weibliche Agamen vermehren können. Die reichlichen Regenfälle im März bis Mai führen zu hohen Insektenpopulationen. So können die Weibchen zwischen Juni und September stark ernähren und sich auf die Eiablage vorbereiten. Nachdem sie mit dem Hauptmann ihrer Gruppe kopuliert hat, gräbt die weibliche Agama ein Nest in feuchten, sandigen Boden, in dem Pflanzen wachsen. Sie legt dann die Eier innerhalb des Nestes ab, das ungefähr 2 Zoll tief ist. In ein paar Monaten tauchen die Jungtiere auf.

Gebiet
Männliche Agamen sind territorial und müssen andere Männer bekämpfen, um ihren Platz zu beanspruchen. Agamas leben in sozialen Gruppen, darunter ein leitender Mann, etwa ein halbes Dutzend Frauen und untergeordnete Männer. Untergeordnete Männchen können nur dann eine eigene Gruppe bekommen, wenn sie das vorhandene Leittier - den Hahn - eliminieren oder eine Kolonie außerhalb des Territoriums aller anderen Hähne bilden. Nur der Hahn darf sich mit den Weibchen paaren. Das Zentrum des Territoriums eines Hahns wird normalerweise durch ein physisches Objekt wie einen Baum oder Felsbrocken markiert, auf dem sich die Echsen versammeln. In städtischen Gebieten sind Kämpfe zwischen Männern häufiger, weil der Raum eine höhere Prämie hat.

Coin Marketplace

STEEM 0.24
TRX 0.11
JST 0.029
BTC 69299.72
ETH 3669.99
USDT 1.00
SBD 3.28